Ideen für einen guten Geographieunterricht
An dieser Stelle möchten wir erfahrenen und noch weniger erfahrenen Lehrkräften eine Ideenbörse zur Verfügung stellen, wie das Schulfach Erdkunde in allen Schulformen noch attraktiver, spannender, lebensnäher und schülerorientierter unterrichtet werden kann.
Helfen auch Sie mit, diese Sammlung zu vervollständigen. Haben Sie tolle Erfahrungen in Ihrem Unterricht gemacht oder wertvolle Hinweise und Tipps für andere Erdkundelehrer? Kontaktieren Sie uns!
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu Zeiten von SARS-COV-2
Unterrichtskonzeption für die Oberstufe: Virtuelle Untersuchung von Gewässer und Boden in Wackernheim
Im Rahmen einer Masterarbeit wurde ein neues Konzept einer virtuellen Exkursion entwickelt und ausprobiert: Im Nahraum (Wackernheim zwischen Mainz-Finthen und Ingelheim) wurden Fließgewässer und Boden untersucht, Zusammenhänge hergestellt und Beurteilungen vorgenommen. Im Grunde eine einfache Sache, die aber für den Unterricht doch viele Herausforderungen mit sich bringt, in Corona-Zeiten eigentlich undenkbar. Die Vorlagen nun können deutschlandweit abgerufen und auf den eigenen Nahraum einer Schule transferiert werden, der Lehrer geht alleine auf Vorexkursion und stellt dann den Schülern Material und Messwerte (wenn diese nicht in der Schule unter Abstandsauflagen analysiert werden dürfen) zur Verfügung. Kein Ersatz für eine reale Exkursion, aber eine hoffentlich gute Brücke und Hilfe in diesen Pandemie-Zeiten, die den Erdkundeunterricht noch weniger handlungsorientiert ablaufen lassen.
Poster Virtuelle Gewässer- und Bodenuntersuchung 2020.pdf
"Syrien - Krieg, Hunger, Flucht - ein mehrperspektivischer Annäherung" (Praxis Geographie 2/2016)
Syrien_Krieg_Hunger_Flucht.pdf
"Interkulturelles Lernen und Schülerinteresse im Erdkundeunterricht" (Praxis Geographie 2/2016)
Interkulturelles_Lernen_Grau-Wilhelmi.pdf
"Alles Globalisierung - oder was? Der Benzinpreisschock"
Ein Praxisbeispiel zur Entwicklung von Beurteilungskompetenz
Arbeitsblätter (Vier Standpunkte)
"Die experimentelle Lernform"
Herausforderung des kompetenzorientierten Geographieunterrichts
Basisartikel_-Experimentieren_knnen_I.pdf
"Erforsche deinen Atlas mit Binnendifferenzierung"
Erforschen_des_Atlas_AB_mit_Binnendifferenzierung.docx
"Ruanda - neue Perspektiven eines Entwicklungslandes"
Langfassung_Ruanda_TERRASSE.pdf
"Terra - Sonderthema Ruanda, Sek. II"
"Geographische Umweltbildung weiterdenken"
Auf dem Weg zu kompetenten Handeln
Umweltbildung_weiterdenken.pdf
"Ein prozessorientiertes Bodenpraktikum"
kurier_2014_01_akumweltbildung_wilhelmi.pdf
"Föhn in Rheinland-Pfalz?"