Geographische Informationssysteme
im World Wide Web


GIS und ihr Einsatz im Erdkundeunterricht


GIS – was versteht man darunter?

GIS (Geographische Informationssysteme) umfassen digitale Programme zur Erfassung, Verwaltung, Auswertung und Präsentation von räumlichen Informationen und Prozessen; es handelt sich also um Kartenverarbeitungsprogramme (Siehe hierzu das Themenheft GIS, Praxis Geographie 2, 2004). Durch GIS werden die multidimensionale Betrachtung und Analyse des Raumes enorm vereinfacht. Damit eröffnet sich für unseren Erdkundeunterricht eine ganze Bandbreite neuer Möglichkeiten, mit den Schülern projekt- und handlungsorientiert mittels dieses praxisbezogenen Mediums zu arbeiten. Auf diese Weise werden sie sich mit viel Motivation nicht nur neue fachliche, sondern auch methodische Kompetenzen aneignen können. Unter Umständen kann man auch als Facharbeit ein Thema basierend auf GIS vergeben. Anregungen hierzu finden Sie auf der CD-Rom zur Praxis Geographie 2, 2004, anhand der Beispiele Geographie der Ems bzw. Bevölkerungs- und Sozialstrukturen deutscher Städte.

Als Einstiegsinformationen sind im Folgenden einige Beispiele, zum Teil mit begleitenden Arbeitsblättern, aufgeführt, die sich ohne große Vorbereitung im Unterricht einsetzen lassen.

In der Regel ist bei der PC-Arbeit mit GIS-Programmen mit leichten Zeitverzögerungen zu rechnen, bis das umfangreiche Datenmaterial der Karten geladen ist..

Unterrichtsbeispiele mit begleitenden Arbeitsblättern:


http://webgis.bildung-rp.de

http://webgis.bildung-rp.de/webgis-aktuell.html

umfasst mehrere praktikable Unterrichtsbeispiele zu GIS, mit denen man problemlos und mit Arbeitsblättern angeleitet im Unterricht arbeiten kann.

  1. Das Klima von Deutschland:
    Gut ausgearbeitete und direkt einsetzbare Arbeitsblätter mit Anweisungen zur Vorgehensweise und Arbeitsaufträgen in Praxis Geographie Februar 2004, S. 39 ff.

  2. Das Klima weltweit (www.webgis-schule.de/website/weltklima):
    Aufgabenbeispiele zum Klima verschiedener Landschaftszonen finden sich neu auf dem Bildungsserver des Landes Rheinland-Pfalz: http://www.erdkunde.bildung-rp.de/gis/webgis-schule.htm Weitere Arbeitsblätter hierzu werden in der nächsten geographie heute (233) erscheinen. Eine Einführung und Anleitung zur Nutzung von GIS zum Thema Klima findet man ebenfalls im neuen Lehrbuch Diercke Erdkunde 2, S. 106/07 (Westermann Verlag).

  3. Topographie von Spanien mit zusätzlichen ausgearbeiteten Arbeitsblättern, die als PDF-Dateien heruntergeladen werden können.

  4. Topographie von Frankreich, ebenso mit Arbeitsblättern wie unter 3., wahlweise auch in Französisch.

  5. WebGIS Rheinland-Pfalz, das mehrere Themenbereiche des Landes (Topographie, Bevölkerung, Landnutzung) abdeckt und Datenmaterial bis auf Gemeindeebene bereithält. Zudem findet sich hier eine einführende Anleitung in die Handhabung aller gängigen Tools.

heft_webgis_rlp.jpg

Bestellen Sie dieses Heft beim Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz oder direkt hier [PDF].


Der Kartendienst - Web Map Service (WMS)


Der Kartendienst Web Map Service kurz WMS* ermöglicht den Austausch von Geodaten über das Internet. Nutzern stehen somit Daten zur Verfügung, die nicht lokal vorgehalten werden müssen, sondern an zentraler Stelle, auf einem Server der über das Internet erreichbar ist, gespeichert, gepflegt, kartographisch aufbereitet und publiziert werden.

Die Geodaten, die über diesen Service von verschiedensten Organisationen oder Firmen auf internationaler Ebene über das Medium Internet zur Verfügung gestellt werden, sind vielfältig. Angeboten werden z.B. topographische Daten, Satellitenbilder, Daten zur physischen Geographie (z.B.Klima- oder Vegeationsdaten) oder Kulturgeographie (z.B.Bevölkerungsdaten), zur Geologie und vieles mehr.

Daten liefernde Stellen in Deutschland sind zum Beispiel die Landesvermessungsämter der Länder, das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) oder auch mehrere Städte. Die Kartenbilder die von WMS Servern geliefert werden sind georeferenziert und können mit Hilfe von GIS-Anwendung nahtlos mit anderen, auch lokal verfügbaren, Geodaten verknüpft werden. WMS Server erweitern somit das Angebot an nutzbaren Geoinformationen um ein Vielfaches und gewährleisten über die standardisierte Schnittstelleein Höchstmaß an Interoperabilität (N. Hermann, 2006).

Web Map Service (WMS) für Schulen


Das Angebot WebGIS-Rheinland-Pfalz wird durch schulrelevante WMS-Dienste erweitert, die Sie hier auf dieser Seite finden.

Die Möglichkeiten der WMS-Dienste werden konsequent in das GIS-Konzept des Landes Rheinland-Pfalz eingebaut.

 
© 2023 Verband Deutscher Schulgeographen e.V. - Landesverband Rheinland-Pfalz