Skip to main content
Category

Allgemein

Lehrerfortbildung am 25. September 2025 in Adenau und am Nürburgring / Eifel

By Allgemein

Veranstaltungsnummer Pädagogisches Landesinstitut: PL-Nr.: 251332F001

Programm (Änderungen vorbehalten), Stand: 06. August 2025

Donnerstag, Do., 25. September 2025 am Nürburgring

Der Nürburgring als Wirtschaftsmotor in der Hocheifel?

Bis 09.15 Uhr:          Eintreffen der Teilnehmer / Kaffee /Tee

09.30 Uhr:                Begrüßung, Organisation und Einführung (Dr. Maria Schlitt/PL und Winfried Sander)

09.45 Uhr:                 Präsentation (PPT) (Winfried Sander)

  • Natur- und kulturräumliche Analyse (Hocheifel)
  • Nürburgring und räumliches Umfeld (1927 bis heute): Wirtschaft – Soziales – Ökologie – Politik
  • Projekt „Nürburgring 2009“ und sein Scheitern als angestrebter, raumplanerischer Kristallisationskern in der Eifel (Stand LEP V in 2025?)
  • 2014: Umbruch – von einer staatlich gestützten Einrichtung zu einem privaten Unternehmen  Stand der Dinge heute
    (Referent der Nürburgring 1927 GmbH: Alexander Gerhard, Head of Communications / mit konzentrierter Führung im inneren Bereich mit Turm und äußeren Bereich mit Boxengasse)

13.00 Uhr:                 Pause mit Mittagessen in Nürburg

14.00 Uhr                  Exkursionen zu Fuß und mit Fahrzeugen in Fahrgemeinschaften
                                     (Winfried Sander/Dr. Maria Schlitt)

  • Innerer Bereich der neuen Anlage (Auswahl)
  • Äußerer Bereich der älteren, in Teilen auch der neuen Anlage
  1. Schwerpunkt Flächenbedarf mit Versiegelung und Entwässerung von Oberflächen mit Konfliktpotenzial am Beispiel eines Fließgewässers (Wirftbach) und Kompensationsfläche Quiddelbacher Höhe)
  2. Neuere Entwicklungen (Windkraft und Anlage zur Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff)
  3. Gewerbepark am Nürburgring (mit der Firma Manthey-Racing)

17.00 Uhr                  Ende der Veranstaltung mit Auswertung und Perspektiven

                                   (Winfried Sander/Nürburgring 1927 GmbH/Teilnehmer)

Lehrerfortbildung am 06.10.2025 von 10:00-16:00 Uhr, in Daun

By Allgemein

Methodenvielfalt im Unterricht der Physischen Geographie – Praxis erleben im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel

Die Fortbildung erfolgt durch Achim Herf und Sabine Kummer vom Geopark Vulkaneifel. Nach einer kurzen Einführung in die Region wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schülern mit Binokularen der Kreislauf der Gesteine erschlossen werden kann. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden zwei Lernorte erkundet und Outdoor-Methoden ausprobiert. Dazu gehört zum Beispiel das 50-Meter Maßband der Erdgeschichte in der Eifel, welches auf jede Region individuell angepasst werden kann.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts, die Fahrtkosten werden übernommen.

Die Veranstaltung ist Teil der Initiative „Geowissenschaftliche Bildung in Rheinland-Pfalz“. Nähere Informationen zu der Initiative sowie eine Karte zu außerschulischen geowissenschaftlichen Bildungsangeboten finden Sie auf der Seite (noch im Aufbau): https://georlp.nuw.rptu.de/

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Allgemein, Veranstaltungen Ausblick

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

http://china-schul-akademie.de

zur Verfügung.

Umbenennung des VDSG

By Allgemein

Auf der Delegiertenversammlung am 22. September 2023 in Frankfurt/M. hat sich der VDSG e. V. umbenannt und eine genderneutrale Namensvariante gewählt.

Ab sofort steht VDSG e. V. für:

Verband Deutscher Schulgeographie e. V.

Das bisherige Logo soll in Kürze auf allen Verbandsebenen durch ein neues Logo ersetzt werden.