Veranstaltungsnummer Pädagogisches Landesinstitut: PL-Nr.: 251332F001
Programm (Änderungen vorbehalten), Stand: 06. August 2025
Donnerstag, Do., 25. September 2025 am Nürburgring
Der Nürburgring als Wirtschaftsmotor in der Hocheifel?
Bis 09.15 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer / Kaffee /Tee
09.30 Uhr: Begrüßung, Organisation und Einführung (Dr. Maria Schlitt/PL und Winfried Sander)
09.45 Uhr: Präsentation (PPT) (Winfried Sander)
- Natur- und kulturräumliche Analyse (Hocheifel)
- Nürburgring und räumliches Umfeld (1927 bis heute): Wirtschaft – Soziales – Ökologie – Politik
- Projekt „Nürburgring 2009“ und sein Scheitern als angestrebter, raumplanerischer Kristallisationskern in der Eifel (Stand LEP V in 2025?)
- 2014: Umbruch – von einer staatlich gestützten Einrichtung zu einem privaten Unternehmen Stand der Dinge heute
(Referent der Nürburgring 1927 GmbH: Alexander Gerhard, Head of Communications / mit konzentrierter Führung im inneren Bereich mit Turm und äußeren Bereich mit Boxengasse)
13.00 Uhr: Pause mit Mittagessen in Nürburg
14.00 Uhr Exkursionen zu Fuß und mit Fahrzeugen in Fahrgemeinschaften
(Winfried Sander/Dr. Maria Schlitt)
- Innerer Bereich der neuen Anlage (Auswahl)
- Äußerer Bereich der älteren, in Teilen auch der neuen Anlage
- Schwerpunkt Flächenbedarf mit Versiegelung und Entwässerung von Oberflächen mit Konfliktpotenzial am Beispiel eines Fließgewässers (Wirftbach) und Kompensationsfläche Quiddelbacher Höhe)
- Neuere Entwicklungen (Windkraft und Anlage zur Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff)
- Gewerbepark am Nürburgring (mit der Firma Manthey-Racing)
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung mit Auswertung und Perspektiven
(Winfried Sander/Nürburgring 1927 GmbH/Teilnehmer)