Skip to main content
All Posts By

redaktion

Lehrerfortbildung am 25. September 2025 in Adenau und am Nürburgring / Eifel

By Allgemein

Veranstaltungsnummer Pädagogisches Landesinstitut: PL-Nr.: 251332F001

Programm (Änderungen vorbehalten), Stand: 06. August 2025

Donnerstag, Do., 25. September 2025 am Nürburgring

Der Nürburgring als Wirtschaftsmotor in der Hocheifel?

Bis 09.15 Uhr:          Eintreffen der Teilnehmer / Kaffee /Tee

09.30 Uhr:                Begrüßung, Organisation und Einführung (Dr. Maria Schlitt/PL und Winfried Sander)

09.45 Uhr:                 Präsentation (PPT) (Winfried Sander)

  • Natur- und kulturräumliche Analyse (Hocheifel)
  • Nürburgring und räumliches Umfeld (1927 bis heute): Wirtschaft – Soziales – Ökologie – Politik
  • Projekt „Nürburgring 2009“ und sein Scheitern als angestrebter, raumplanerischer Kristallisationskern in der Eifel (Stand LEP V in 2025?)
  • 2014: Umbruch – von einer staatlich gestützten Einrichtung zu einem privaten Unternehmen  Stand der Dinge heute
    (Referent der Nürburgring 1927 GmbH: Alexander Gerhard, Head of Communications / mit konzentrierter Führung im inneren Bereich mit Turm und äußeren Bereich mit Boxengasse)

13.00 Uhr:                 Pause mit Mittagessen in Nürburg

14.00 Uhr                  Exkursionen zu Fuß und mit Fahrzeugen in Fahrgemeinschaften
                                     (Winfried Sander/Dr. Maria Schlitt)

  • Innerer Bereich der neuen Anlage (Auswahl)
  • Äußerer Bereich der älteren, in Teilen auch der neuen Anlage
  1. Schwerpunkt Flächenbedarf mit Versiegelung und Entwässerung von Oberflächen mit Konfliktpotenzial am Beispiel eines Fließgewässers (Wirftbach) und Kompensationsfläche Quiddelbacher Höhe)
  2. Neuere Entwicklungen (Windkraft und Anlage zur Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff)
  3. Gewerbepark am Nürburgring (mit der Firma Manthey-Racing)

17.00 Uhr                  Ende der Veranstaltung mit Auswertung und Perspektiven

                                   (Winfried Sander/Nürburgring 1927 GmbH/Teilnehmer)

Lehrerfortbildung am 06.10.2025 von 10:00-16:00 Uhr, in Daun

By Allgemein

Methodenvielfalt im Unterricht der Physischen Geographie – Praxis erleben im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel

Die Fortbildung erfolgt durch Achim Herf und Sabine Kummer vom Geopark Vulkaneifel. Nach einer kurzen Einführung in die Region wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schülern mit Binokularen der Kreislauf der Gesteine erschlossen werden kann. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden zwei Lernorte erkundet und Outdoor-Methoden ausprobiert. Dazu gehört zum Beispiel das 50-Meter Maßband der Erdgeschichte in der Eifel, welches auf jede Region individuell angepasst werden kann.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts, die Fahrtkosten werden übernommen.

Die Veranstaltung ist Teil der Initiative „Geowissenschaftliche Bildung in Rheinland-Pfalz“. Nähere Informationen zu der Initiative sowie eine Karte zu außerschulischen geowissenschaftlichen Bildungsangeboten finden Sie auf der Seite (noch im Aufbau): https://georlp.nuw.rptu.de/

Rückblick: 7. Rheinland-Pfälzischer Schulgeographentag 2024

By Veranstaltungen Ausblick

Die Schulgeographen trafen sich an Lahn und Rhein

Das Johannes-Gymnasium Lahnstein bot in diesem Jahr eine großartige Bühne für den diesjährigen Schulgeographentag mit dem Titel „Welt im Umbruch – Perspektiven für den Unterricht“. Eigentlich sollte zum Schuljubiläum im April 2020 der rheinland-pfälzische Geographentag bereits an der Lahnmündung stattfinden. Er wurde aber damals coronabedingt abgesagt, das Geographische Institut Mainz war dann Austragungsort im Jahr 2022..

Mit großer Professionalität wurde die Veranstaltung am 12. April gemeistert. Die Herausforderungen waren schon groß: Über 160 angemeldete Lehrerinnen und Lehrer, Studenten und Referendare aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen wurden durch das abwechslungsreiche Programm geführt. Ein besonderer Gast war der ehemalige Vorsitzende des VDSG Rheinland-Pfalz, Herr Dr. Dieter Börsch mit 91 Lebensjahren.

Der Schulgeographentag ist in dieser Form einmalig in Rheinland-Pfalz. Ein Alleinstellungsmerkmal ist vor allem der Mix an Fachsitzungen, Vorträgen und einer abschließenden Tagesexkursion. Referenten aus Rheinland-Pfalz, aber auch aus ganz Deutschland machten diese Veranstaltung zu einem Highlight des Geographenjahres. In diesem Jahr fanden besonders viele IGS-Kollegen*innen den Weg nach Lahnstein. Sie hatten vor allem den Wunsch sich gerade für das Fach Erdkunde fort- und weiterzubilden. Das breite Spektrum des Faches spiegelten dann auch die beiden Vorträge wieder: Prof. Dr. Andreas Vött (Universität Mainz) berichtete eindrucksvoll von Forschungsarbeiten aus Olympia mit aktuellem Bezug, Elmar Theveßen (Leiter des ZDF-Studios Washington) setzte mit seinem Vortrag „USA vs. China – Ringen um die neue Weltordnung“ ein weiteres Highlight. Sechs Fachsitzungen gaben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zum fachlich-methodischen Input aktueller Themen.

Am Samstag endete der Geographentag mit einer Tagesexkursion an den Laacher See unter der Leitung von Dr. Reppke.

Der diesjährige Schulgeographentag in Lahnstein war eine rundherum gelungene Veranstaltung. Unser großer Dank geht dabei an das Johannes-Gymnasium mit seinen engagierten Lehrern und Schülern!

Impressionen Geographentag 2024

Flyer Geographentag 2024

Hier finden Sie die passenden Abstracts zu den einzelnen Fachsitzungen:

FS 1 Digitale Tools im Erdkundeunterricht – digitale Ergänzung oder Revolution für den Unterricht?

Abstract_FS1_Digitale Tools im EkU

Präsentation FS 1_Digitale Tools

FS 2 Das Experiment / die experimentelle Lernform im Erdkundeunterricht

Abstract_FS2_Experimente

FS 3 Die Flutkatastrophe im Ahrtal vom Juli 2021 – Ursachen, Ausmaße und Einordnung

Abstract_FS3_Ahr Flutkatstrophe

FS 4 Nachhaltigkeitsbildung transformativ gestalten durch Filme

Abstract_FS4_Transformative Bildung und Film

FS 5 Extraktion aus 3D-Geodaten aus digitalen Geländemodellen

Abstract_FS5_Die großen Wasserscheiden 3D-Geodaten

FS 6 Die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre – ein notwendiger Weg aus der Klimakrise?

Abstract_FS6_Entnahme von Kohlendioxid Klimakrise

FS 7 Ortserkundungen – methodenbasierte Anregungen für Exkursionen zum neuen Lehrplan SII

Abstract_FS7_Ortserkundungen neuer Lehrplan SII

Tagesexkursion „Vulkanismus im Gebiet des Laacher Sees“

Abstract_Exkursion Übersicht